Tübix 2025

Prof. Klaus Knopper

Software-Entwickler, Professor für Software-Engineering und Vizepräsident Digitalisierung an der Hochschule Kaiserslautern/RLP


Beiträge

05.07
10:00
50min
Generative, analytische KI und RAGs in Unterricht und Prüfungen
Prof. Klaus Knopper

Generative KI kann enorm hilfreich sein, – entsprechendes Fachwissen und kritische Überprüfung der generierten Inhalte vorausgesetzt – um schnell und effizient Zusammenfassungen, Erklärungen und auch Beispiele für den Unterricht in fast allen Disziplinen zu erhalten, aber auch eine Hilfe in Prüfungsaufgaben, die die Schüler*innen als Werkzeug unterstützt, grammatikalisch korrekte und verständliche Formulierungen zu finden, mathematische und Programmier-Aufgaben zu lösen.

Auch ist es mit Hilfe von sog. RAGs (Retrieval Augmented Generation) möglich, Unterrichtsmaterial und Regulierungstexte wie Prüfungsordnungen mit korrekten Quellenangaben als "Wissensbasis" für Chatbots zu verwenden, um KI-Assistentenzen im Studium anzubieten.

Auch für automatische Transkripte und Übersetzungen in Videokonferenzen (z.B. in BigBlueButton) sind einfache Open Source KI-Systeme nützlich, um den gesprochenen Text direkt umzuwandeln, und steigern die Barrierefreiheit.

Allerdings: Je mehr man sich auf die reine KI verlässt, je weniger eigene Kompetenzen und fachliche Kenntnisse beim Prompt-Engineering eingesetzt werden, desto fragwürdiger werden die Resultate. Schließlich ist es auch für die Prüfenden eine zunehmende Herausforderung, wie die Eigenleistung der Prüflinge beim erlaubten Einsatz von generativen KIs noch realistisch bewertet werden kann.

Der Vortrag ist ein Followup zu den Linux-Tagen 2025 in Chemnitz vom März 2025.

Standard Track
V1 (F119)
05.07
16:00
50min
Verteidigung gegen Ransomware-Cyberangriffe mit Linux und Open Source
Prof. Klaus Knopper

Durch die Komplexität umfangreicher IT-Systeme sowohl in Unternehmen und Behörden, als auch im privaten Bereich, ist es fast nur eine Frage der Zeit und Beharrlichkeit von Kriminellen, bis ein Cyber-Angriff durchschlägt, Daten kompromittiert und oft auch unternehmenskritische Daten im Darknet veröffentlicht werden und durch die abschließende Zerstörung immense Schäden für die digitale Aktionsfähigkeit und das Ansehen der Betreiber anrichtet.

Im Vortrag werden die Hintergründe von Ransomware-Angriffen beleuchtet, konkrete Schutzmaßnahmen und auch das eine oder andere bekanntere Tool aus dem Linux / Open Source Werkzeugkasten vorgestellt, um die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Cyber-Angriffs und die Folgen zu minimieren – und ggf. zerstörte Daten auch wieder zu reparieren.

Der Vortrag ist ein Followup zur Einführung in die Thematik auf den Chemnitzer Linux-Tagen 2024.

Standard Track
V1 (F119)