Tübix 2025

Um unser Programm mit voller Funktionalität zu sehen, wie Zeitzonen und persönlicher Programmgestaltung, schalte bitte JavaScript an und klicke hier.
09:30
09:30
20min
Tübix init
Tübix Orga Team
  • Begrüßung
  • Infos zum Ablauf des Tages
  • Veränderungen zu letztem Jahr
  • Änderungen in letzter Minute
  • Fragen?
Standard Track
V1 (F119)
10:00
10:00
50min
Bootserver2Go & der X2Go-OpenBox-MicroDesktop
Stefan Baur

X2Go ist eine freie Remote-Desktop- und Remote-Application-Software. Zu ihr gehört ein herstellerübergreifend nutzbares ThinClient-Image - in verschiedenen Ausprägungen - welches sich auch über das Netzwerk booten lässt. Mit diesem Image kann man sowohl zu X2Go- wie auch zu XDMCP- und RDP-Servern Verbindungen aufbauen.
Mit dem Bootserver2Go kann man diese ThinClient-Images in einem bestehenden Netzwerk bereitstellen - obwohl dort bereits ein DHCP-Server (z.B. eine FritzBox oder ein Speedport-Router) läuft.

Standard Track
V3 (A301)
10:00
50min
Generative, analytische KI und RAGs in Unterricht und Prüfungen
Prof. Klaus Knopper

Generative KI kann enorm hilfreich sein, – entsprechendes Fachwissen und kritische Überprüfung der generierten Inhalte vorausgesetzt – um schnell und effizient Zusammenfassungen, Erklärungen und auch Beispiele für den Unterricht in fast allen Disziplinen zu erhalten, aber auch eine Hilfe in Prüfungsaufgaben, die die Schüler*innen als Werkzeug unterstützt, grammatikalisch korrekte und verständliche Formulierungen zu finden, mathematische und Programmier-Aufgaben zu lösen.

Auch ist es mit Hilfe von sog. RAGs (Retrieval Augmented Generation) möglich, Unterrichtsmaterial und Regulierungstexte wie Prüfungsordnungen mit korrekten Quellenangaben als "Wissensbasis" für Chatbots zu verwenden, um KI-Assistentenzen im Studium anzubieten.

Auch für automatische Transkripte und Übersetzungen in Videokonferenzen (z.B. in BigBlueButton) sind einfache Open Source KI-Systeme nützlich, um den gesprochenen Text direkt umzuwandeln, und steigern die Barrierefreiheit.

Allerdings: Je mehr man sich auf die reine KI verlässt, je weniger eigene Kompetenzen und fachliche Kenntnisse beim Prompt-Engineering eingesetzt werden, desto fragwürdiger werden die Resultate. Schließlich ist es auch für die Prüfenden eine zunehmende Herausforderung, wie die Eigenleistung der Prüflinge beim erlaubten Einsatz von generativen KIs noch realistisch bewertet werden kann.

Der Vortrag ist ein Followup zu den Linux-Tagen 2025 in Chemnitz vom März 2025.

Standard Track
V1 (F119)
10:00
110min
Git: Internals, Algorithmen und erweiterte Funktionen (Überblick)
Michael Weiss

Git ist ein weit verbreitetes Hilfswerkzeug mit vielen Einsatzmöglichkeiten. Obwohl wir es meist regelmäßig im Alltag verwenden setzen wir uns selten genauer damit auseinander. Ziel dieses Workshops ist einen Überblick über die Funktionsweise von Git zu vermitteln. Mit dem Verständnis was die jeweilen Befehle machen sollte Git deutlich intuitiver werden und v.a. bei "Problemen"/Fehlermeldungen sollte klar werden was das Problem ist und wie es gelöst werden kann.

Standard Track
W3 (C111)
10:00
110min
Kachel dich glücklich
Rüdiger Marwein

Mitmachen: Wir lernen i3 kennen, wie er funktioniert und wie man ihn konfiguriert.

Standard Track
W1 (B116)
10:00
50min
Linux Inlaws - World Domination by Accident
Dr. Christoph Zimmermann

Jeder hört Podcasts. Wenige machen welche. Die wenigsten Podcaster beschäftigen sich damit, wie die Inhalte eigentlich zu ihren Zuhörern kommen, sondern verlassen sich auf kommerzielle Plattformen wie Soundcloud, Spotify, etc.

Wie Martin Visser und ich vor mehr als fünf Jahren Linux Inlaws - ein englischer FLOSS-Podcast mit mittlerweile im Durchschnitt fünfstelligen Downloads pro Episode sowie Gästen wie der Free software Foundation, der Electronic Frontier Foundation, der Free Software Foundation Europe und der Software Freedom Conservancy (um nur einige der Teilnehmer zu nennen, die im Laufe der Jahre bei der Show dabei waren) - starteten, stand neben den Inhalten ein wichtiger Punkt im Vordergrund: wenig Arbeit! D.h. wie können wir den Automatisierungsgrad nach der Aufnahme einer Show so erhöhen, daß die Show mit so wenig manuellem Aufwand wie möglich zu den Zuhörern gelangt? Und das alles natürlich ausschließlich mit freier Software.

Der Vortrag gibt einen Überblick über folgenden:

  • Einführung,
  • Tech-Stack,
  • Workflow-Vorstellung / Automatisierung,
  • Hosting-Aspekte,
  • Dos and don'ts,
  • Diskussion.

Der Vortrag richtet sich nicht nur an Podcaster, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen, sondern auch an alle Interessierten, die schon immer mal wissen wollten, was eigentlich hinter der Produktion eines Podcasts steht und wie freie Software hier helfen kann.

Null Vorwissen Track
V2 (F122)
10:00
110min
STRACE-Sprechstunde(n)
Harald König

Was ich schon immer mit STRACE machen & diskutieren wollte -- iIhr fragt, ich erzähle und trace...

An euren Fragen, Themen und Problemen (oder doch nur meine eigenen Lösungen?) werde ich einige Grundlagen von STRACE erörtern und helfen, neue Ideen zu bekommen…

Am besten natürlich über EURE Probleme, daher bitte im VORAUS mit interessanten Themen melden an: koenig (at) linux.de

Standard Track
W2 (A302)
11:00
11:00
50min
Container-Plattform - aber sicher! Ein Kurztrip durch die Landschaft der Cloud-Nativen Security-Produkte
Lukas Kallies

Eine klassische IT-Landschaft unterscheidet sich nicht grundlegend von einer Container-basierten Umgebung. Dennoch greifen bewährte Sicherheits- und Überwachungsmaßnahmen nicht mehr oder nicht effizient. Mit SUSE Security (NeuVector) und Red Hat Advanced Cluster Security stehen potente Lösungen zur Verfügung. Der Vortrag soll zeigen, welche Herausforderungen mit diesen Ansätzen bewältigt werden können.

Standard Track
V3 (A301)
11:00
50min
Das Fediverse
Andreas Grupp

Die Abhängigkeit von zentralisierten Big Tech Unternehmen, sowie die damit einhergehenden Gefahren für die freie Welt, ist seit geraumer Zeit bekannt. In jüngerer Zeit, in Zeiten geopolitischer Bedrohungen rückt diese Problematik zwar zunehmend in das Bewusstsein von mehr Menschen, aber nach wie vor meinen Viele die einschlägigen Plattformen wären alternativlos. Dem ist nicht so!

Unter den vielfältigen Alternativen für Online-Diensten gibt es auch solche für den weiten Bereich sogenannter "Social Media". Unter Rückbesinnung auf das dezentrale Prinzip der Internet-Technologie sind eine große Zahl an Video-, Micro- & Macro-Blogging-, Foto-Sharing-Plattformen, ... u.v.m. verfügbar und untereinander vernetzt.

Dieser nicht technische Talk ...

  • beleuchtet die Probleme die mit zentralen Plattformen einhergehen,
  • erläutert das Prinzip hinter den Schlagworten "Dezentralität" und "Föderation",
  • und zeigt Einstiegsmöglichkeiten in die Welt des Fediverse auf.
Null Vorwissen Track
V2 (F122)
11:00
50min
P̶r̶o̶g̶r̶a̶m̶m̶c̶o̶d̶e̶ ̶t̶e̶s̶t̶e̶n̶?̶ Korrektheit beweisen!
Ingo Blechschmidt

Eine Schnupperstunde in Agda, der funktionalen Programmiersprache, mit der man die Korrektheit von Programmcode mathematisch wasserdicht beweisen kann, anstatt auf Tests oder Code-Reviews angewiesen zu sein.

Standard Track
V1 (F119)
12:00
12:00
110min
Einstieg in LaTeX
Philipp Kammerer

Mit dem Textsatzsystem LaTeX kann man einfach und effizient umfangreiche Dokumente erstellen (besonders im wissenschftlichen Kontext).
In diesem Workshop möchte ich die wichtigsten Grundlagen für einen einfachen Einstieg in LaTeX vermitteln.

Standard Track
W2 (A302)
12:00
50min
Kodi on speed
Dr. Christoph Zimmermann

Kodi on speed

Seit dem ersten Release vor über 20 Jahren hat sich Kodi mit über einer Milliarde Installationen einen festen Platz auf der Liste der beliebtesten Home Theater Systeme gesichert. Ursprünglich für die Xbox vorgesehen (daher auch der initiale Name XBMC für Xbox Media Center), ist diese Software mittlerweile auf den meisten Systemen als Bestandteil der Standard-Distribution verfügbar. Ein wesentlicher Aspekt von dieser Software ist die Erweiterbarkeit durch sogenannte Addons für das Look and Feel, Metadatenquellen wie Filmdatenbanken, Video-Erweiterungen (wie z.B. Youtube und Mediatheken) und vieles andere mehr.

Aber wie wird eine solche Erweiterung erstellt? Der Vortrag gibt einen Überblick über die Programmierung, Installation und Konfiguration von Addons anhand von Beispielen aus dem praktischen Einsatz.

Dieser Beitrag gliedert sich wie folgt:
- Architektur von Kodi,
- Anatomie einer Erweiterung,
- Programmierung und Installation,
- Kodis Addon-Umgebung (Konfiguration, Datenbanken, etc.)
- Fortgeschrittene Aspekte (Systemumgebung, Benutzerdaten-Organisation, etc.),
- Diskussion.

Der Fokus des Vortrags liegt hierbei auf der Praxis; wenn möglich, werden Code und andere praxisrelevante Artefakte zur Illustration benutzt. Der Vortrag stützt sich auf 15 Jahre praktische Erfahrung mit dieser Software sowie Kodi als Fallstudie im Rahmen von Hochschulpraktika zu diesem Thema.

Standard Track
V4 (C118a)
12:00
20min
REUSE - Einfache Lizenzierung für Menschen und Maschinen
Florian Snow

Freie Software lebt von Wiederverwendung, doch ohne klare Lizenzinformationen, kann das zu rechtlichen Problemen führen. Genau hier setzt REUSE an: Es bietet einen einfachen Standard zur Lizenzierung, der sowohl für Menschen verständlich als auch maschinenlesbar ist. Mit wenigen einfachen Schritten setzt man REUSE ein und bekommt bestätigt, dass die Lizenzinformationen korrekt und vollständig sind. Der Vortrag zeigt, wie der Ansatz funktioniert, warum er den Alltag erleichtert und wie REUSE per CI/CD dafür sorgen kann, dass die Lizenzierung immer klar ist.

Standard Track
V1 (F119)
12:00
20min
State of Checkpoint/Restore in Kubernetes (now with GPUs)
Adrian Reber

Gestartet als "Forensic Container Checkpointing" in 2022 als Kubernetes Alpha Feature, ist Checkpoint/Restore inzwischen in Kubernetes ein Beta Feature und nun auch möglich mit containerd 2.x und CRI-O. Selbst wenn das Feature unter dem Namen "Forensic Container Checkpointing" in Kubernetes verfügbar ist, ist es nicht darauf beschränkt. In diesem Vortrag möchte ich auf die zusätzlichen Use Cases, wie Container Migration, Fehler Toleranz, Schnellere Start und optimierte Ressourcennutzung eingehen. Besonders in Kombination mit Container die GPUs nutzen eröffnet es die Möglichkeit die GPUs effizienter zu nutzen und Leerlauf zu verhindern (mit Live Demo).

Standard Track
V3 (A301)
12:00
50min
Wie funktioniert eigentlich das Internet? Eine Einführung für alle, die gar nicht oder nicht genau wissen, was eine IP-Adresse ist
Ingo Blechschmidt

Unsichtbar im Hintergrund kommunizieren und kooperieren viele Computer miteinander, um dir deine heiß ersehnten Katzenvideos zu liefern. In diesem Workshop machen wir diese Kommunikation mit dem Tool Wireshark (verfügbar für alle Betriebssysteme) sichtbar. In mehreren Live-Demos lernen wir, dass die uns bekannten Domainnamen wie tuebix.org nur eine dünne Hülle über den eigentlichen Adressen sind – den IP-Adressen, mit denen sich Computer wirklich identifizieren.

Wir decken auf, welche versteckten Informationen dein Browser bei jeder Anfrage mitsendet, und wir zeigen, wie einfach es ist, Datenverkehr abzufangen.

Dieser Workshop richtet sich an alle, die wissen wollen, wie das Internet funktioniert und in welcher Form Computer miteinander kommunizieren. Es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig. Wer sich mit Netzwerkprotokollen und -architekturen bereits auskennt, wird sich hier vermutlich zu Tode langweilen.

Im Vortrag verwendete Programme: Wireshark, ping, mtr, ifconfig, Tor-Browser

Null Vorwissen Track
V2 (F122)
12:30
12:30
20min
Community in der eigenen Hand - föderiertes forgejo
Michael Jerger

Die Großen werden immer lieb und nett bleiben. Wer das nach den vielen Erfahrungen mit gelöschten XING-Gruppen, werbeverseuchtem SourceForge, copilotisiertem GitHub oder toxicTwitter nicht mehr so recht glauben will, der wartet sicher ungeduldig auf eine föderierte Git Platftorm. Das haben wir auch lange und jetzt aber beschlossen, nicht länger zu warten sondern zu handeln.

Wir implementieren Föderation mit Forgejo. Nach dem ersten Benutzer-Feature Star im letzten Jahr hat sich unter der Haube schon einiges weiterbewegt: Die Community wächst mit weiteren Contributors, Sicherheit mit Signaturen, Inbox-Support, Actor-Refresh und das nächste Benutzer Feature "user-activity-follow" ist in Sicht.

Den Einblick in den Maschinenraum, Überlegungen zur Sicherheit, Herausforderungen und unsere Roadmap stellen wir euch vor.

Standard Track
V1 (F119)
12:30
50min
Dinge mit Containern 2025
Holger Gantikow

Von Holger gibt es dieses Mal einen 3-in-1 Vortrag bei dem Container und High Performance Computing (HPC) das verbindende Element sind.

a) JUPITER - seit kurzem ist das erste europäische Exascale System JUPITER in Jülich live, welches als Modulares Data Center durch (Hardware) Container realisiert wurde. Hierzu gibt es einen kurzen Überblick.

b) Automotive Engineering - hier gibt sei ein Update, was sich hier inzwischen hinsichtlich Einsatz von Containern getan hat und welche Herausforderungen lauern.

c) Security - Container werden zunehmend als unterstützendes Element zur Umsetzung einer Multitenant HPC Umgebung gesehen. Hierbei werden entsprechende Technologien kurz vorgestellt.

Insofern sollte für alle HPC / Container Interessierten was mit dabei sein ;)

Standard Track
V3 (A301)
12:30
50min
Virtualisierst du schon, oder klickst du noch? Automatisierte VM-Umgebung mit FOSS-Software-Stack!
Matthias Schlecht

DeepDive in die FOSS-Virtualisieungsumgebung von BelWü.

Standard Track
V5 (C215)
13:00
13:00
50min
Die Postscriptrevolution - eine Retrospektive
Gabriel Wustmann

Eine Rückschau auf die Revolution, die die Programmiersprache [sic!] Postscript, welche 1982 erstmals veröffentlich wurde, ausgelöst hat.

Standard Track
V4 (C118a)
13:00
50min
FLOSS an Hochschulen - Quo vadis?
Dr. Christoph Zimmermann

FLOSS @ Uni - Quo Vadis?

Free Libre Open Source Software (FLOSS) hat sich mittlerweile einen Stammplatz im deutschen Hochschulwesen erobert und ist ist als fester Ausbildungsbestandteil aus den Modulplänen nicht mehr wegzudenken.

So sollte man/frau/div jedenfalls meinen.

Leider sieht die Realität anders aus. Viel zu oft werden die Schwerpunkte immer noch auf proprietäre Software gelegt; die Omnipräsenz von Powerpoint und Mathlab als häufiger Bestandteil vom Hochschulalltag spricht leider eine zu eindeutige Sprache. Dieser Vortrag stützt sich auf Erfahrungen mit diesem Thema an der University of Applied Sciences in Frankfurt und ist wie folgt gegliedert:

  • Einführung
  • Bestandsaufnahme: Wo stehen wir in der Ausbildung?
  • Anforderung an die Ausbildung (insbesondere im Hinblick auf die Omnipräsenz von FLOSS in der Industrie und anderswo)
  • Die Zukunft / nächste Schritte: Ziel und Wege dorthin

Der Fokus dieses Vortrags liegt hierbei auf dem Erfahrungsaustausch der Teilnehmer, daher sind die obigen Themenpunkte als Anhaltspunkte für die Schwerpunkt dieser Diskussion zu verstehen.

Dieser Vortrag wendet sich an Praktiker in diesem Umfeld und solche, die es werden wollen.

Null Vorwissen Track
V2 (F122)
13:00
50min
Wie vollbringen ChatGPT & Co das Kunststück des Lernens?
Ingo Blechschmidt

Herkömmliche Computeralgorithmen sind dem menschlichen Intellekt in vielerlei Hinsicht überlegen: zum Beispiel beim Multiplizieren großer Zahlen oder bei der Analyse einer großen Anzahl von Zügen bei Schach. Doch es gibt auch viele Aufgaben, die uns für selbstverständlich sind, die Fähigkeiten von Algorithmen jedoch bei weitem übersteigen: Starre Algorithmen können weder menschliche Handschriften entziffern noch wie ChatGPT auf zahlreiche Fragen selbstsichere Antworten geben.

Die jüngsten Durchbrüche in der künstlichen Intelligenz umgehen diese Probleme mit einem ganz anderen Ansatz: Sie nutzen künstliche neuronale Netze, die durch die (teils verstandene) Funktionsweise des menschlichen Gehirns inspiriert sind.

Das Besondere an künstlichen neuronalen Netzen ist, dass sie nicht starr, sondern lernfähig sind. Menschliche Programmierer geben ihre grobe Struktur vor und liefern Trainingsdaten, schreiben aber keine einzige Codezeile, die ihr Verhalten steuert.

Im Sinne eines guten Unix-Kommandozeilentools möchte dieser Vortrag eine Sache erklären und die aber gut erklären: Wie gelingt künstlichen neuronalen Netzen das Lernen?

Wir erfahren, dass die Antwort auf einen mathematischen Durchbruch Ende des 17. Jahrhunderts basiert und diskutieren, warum Deep Learning erst in den letzten Jahren einen steilen Aufschwung erlebte, obwohl die Grundlagen künstlicher neuronaler Netze seit den 1980er Jahren verstanden sind. Wir werden auch einige der größten Probleme neuronaler Netze ansprechen, die sich direkt aus der Art und Weise ergeben, wie neuronale Netze lernen.

Der Vortrag erfordert keine fortgeschrittenen mathematischen Kenntnisse. Wer Michael Nielsens Buch bereits kennt, muss nichts Neues erwarten und sollte diesen Vortrag nur dann besuchen, wenn man Ergänzungen und Kommentare beisteuern möchte.

Standard Track
V1 (F119)
13:30
13:30
20min
Automatisierte Netzwerk Performance Messungen mit dem Open Source Toolkit perfSONAR
Yannick Huber

perfSONAR ist ein Open Source Toolset, das die automatisierte Durchführung von aktiven Performance-Messungen zwischen mehreren verteilten Messpunkten über Netzwerkgrenzen hinweg ermöglicht.
Es kombiniert mehre existierende Open-Source Lösungen zu Messung von Netzwerk-Performance-Parametern. Zudem bietet es eine internationale Community, die offene Testknoten anbietet, gegen die automatisierte Tests ausgeführt werden können. Dies erlaubt es beispielsweise Peerings zu verschiedenen internationalen Netzen zu bewerten und historische Daten zu sammeln, um etwaige Änderungen zu erkennen. Dies ist als Netzwerkbetreiber ein hilfreiches Analysetool.
Um der perfSONAR Community etwas zurückzugeben, hat das BelWü mittlerweile einen eigenen öffentlichen perfSONAR Server gehostet.
Der Vortrag veranschaulicht die hierbei gewonnen Erfahrungen mit dem Aufsetzen und Verwenden von PerfSONAR und zeigt, wie das perfSONAR Toolkit bestehende Open Source Software zu einem eigenständigen neuen Open Source Software kombiniert.

Standard Track
V5 (C215)
13:30
20min
EU Cyber Resiliance Act: Fakten, Mythen und Ungeklärtes
Samuel Precupas

Wir befinden uns schon in der Übergangsphase des CRAs und erste Verpflichtungen treten schon im September 2026 in Kraft. Die vollständige Umsetzung muss bis Dezember 2027 erfolgen. Trotz dieser nahen Deadlines kursieren noch viele Mythen zum CRA, weiterhin gibt es noch einige Unklarheiten innerhalb des Gesetzestexts, welche dringend geklärt und besprochen werden müssen.
In diesem Vortrag binde Ich an einen gemeinsam mit der OSBA geschriebenen Artikel (https://osb-alliance.de/featured/mythbusting-cra) an, und erweitere diesen in Vortragsform mit weiteren Mythen, die mir über den Weg gelaufen sind, zeige ungeklärte Fragen auf und gebe den Zuschauern Leitlinien, zum Navigieren des CRA Textes in einem Versuch ein wenig zu beruhigen.

Standard Track
V3 (A301)
14:00
14:00
50min
Ansible Hacks: Effizienzsteigerung durch smarte Tricks und Kniffe für DevOps-Profis
Sebastian Preisner

Der Vortrag zeigt fortgeschrittene Methoden für den effektiven Einsatz von Ansible in komplexen Umgebungen. Im Mittelpunkt stehen der Umgang mit großen Inventories, die Nutzung von Jinja-Expressions und flexible Rollenkonzepte. Ergänzt wird das Ganze durch praktische Tipps, die den Alltag mit Ansible erleichtern.

Standard Track
V1 (F119)
14:00
50min
C++26 Highlights
Rainer Grimm

Mit Reflection, Contracts und std::execution erhält C++ drei Features, die die Sprache nachhaltig verändern werden:

  • "Reflexion" ist die Fähigkeit eines Programms, seine Struktur und sein Verhalten zu untersuchen, zu hinterfragen und zu ändern,

  • ein „Contract“ spezifiziert Schnittstellen für Softwarekomponenten präzise und überprüfbar. Diese Softwarekomponenten sind Funktionen, die Vorbedingungen, Nachbedingungen und Invarianten erfüllen,

  • std::execution, früher als „Executors“ oder „Senders/Receivers“ bekannt, bietet „ein Standard-C++-Framework für die Verwaltung der asynchronen Ausführung auf generischen Ausführungsressourcen“.

Standard Track
V3 (A301)
14:00
50min
Einführung in das Buildsystem Bazel
Oliver Bruns

Bazel ist die Reimplementierung von Googles Buildsystem Blaze und als Open-Source verfügbar. Wir schauen uns an was für Bazel spricht und warum - oder warum nicht - man es einsetzen will.

Standard Track
V4 (C118a)
14:00
110min
Einstieg in Linux am Beispiel TUXEDO OS
TUXEDO

Bist du neugierig auf Linux, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Dieser Workshop richtet sich an Einsteiger und zeigt dir, wie einfach es ist, mit TUXEDO OS in die Welt von Linux einzutauchen.

Null Vorwissen Track
W1 (B116)
14:00
20min
NetBox: Doku fürs Datacenter und Netzwerk
Sebastian Neuner

NetBox ist eine Web-Anwendung zur Dokumentation von allen Möglichen Dingen im Datacenter/Netz, z.B. Servern, Routern, IP-Adressen... In einem kurzen Show & Tell zeige ich, was die Software kann, aber auch wo ggf. Hürden liegen und mehr Mühe investiert werden muss, als man erstmal erwarten würde.

Standard Track
V5 (C215)
14:00
110min
Praktische Einführung in NixOS
Yann Büchau

NixOS durch Praxisbeispiele kennenlernen

Standard Track
W3 (C111)
14:00
50min
Wie uns LLMs beim Programmieren helfen
Veit Schiele

Data Scientists nutzen zunehmend LLMs (GitHub Copilot, LLama, Claude etc.) um schnell einen Prototypen für ihre Datenanalyse zu bauen. Ihre Erwartungen, was sie innerhalb kurzer Zeit mit einem LLM erreichen wollten, sind fast grenzenlos. Häufig ist das Programmieren mit LLMs jedoch schwierig und wenig intuitiv. In diesem Vortrag möchte ich etwas von unserer über zweijährigen Erfahrung mit LLMs zur Datenanalyse mit Python an euch weiterzugeben.

Standard Track
V2 (F122)
14:30
14:30
20min
Read linux networking code without C-ing - Kernel-Code abstrahieren und verstehen!
Moritz Flüchter

Der Linux-Kernel-Quellcode wirkt auf den ersten Blick abschreckend, kompliziert und schwer zugänglich - und auf den zweiten und dritten Blick auch.
Dabei ist es durchaus möglich Teile des Kernels zu lesen und zu verstehen wenn ein paar Grundkonzepte bekannt sind.

Standard Track
V5 (C215)
15:00
15:00
20min
Aufwände schätzen
Andre

Wer wurde nicht schon einmal gefragt, wie lange etwas oder wie viel Material für jenes Projekt benötigt wird? Manch einer liegt mit seinen Schätzungen erstaunlich richtig, andere eklatant daneben. Dies kann recht teuer und aufwendig werden, wenn der Zeitplan gesprengt wird.

In dem Vortrag möchte ich euch daher ein paar unkomplizierte Methoden vorstellen, wie man einfach zu relativ guten Werten kommen kann – ganz ohne Magie oder höhere Mathematik.

Standard Track
V4 (C118a)
15:00
50min
Drei bizarre philosopho-logische Erzählungen zum Auswahlaxiom, vielleicht dem umstrittensten Axiom der Mathematik
Ingo Blechschmidt

Manche halten das Auswahlaxiom für offensichtlich wahr, während andere sich durch kein Argument der Welt überzeugen lassen – sie kennen schließlich Gegenbeispiele.

Wie kann es in der Mathematik, die doch neutral und objektiv sein soll und in der jede Frage durch eine Rechnung oder einen Beweis entschieden werden kann, so viel Diskussion geben?

In diesem Vortrag werden wir:

  • erfahren, was das Auswahlaxiom eigentlich aussagt,
  • verstehen, warum es so nützlich ist,
  • uns der Gefahr hingeben, die mit der Annahme des Auswahlaxioms einhergehen,
  • uns daran erfreuen, wie man das Axiom in einem Universum namens „Gödels Sandbox“ sicher simulieren kann,
  • und schließlich auf Axiome stoßen, die weniger umstritten sind – aber tatsächlich viel dramatischer und weitreichender.
Standard Track
W2 (A302)
15:00
50min
Elektroschrott vermeiden und Geld sparen mit OpenWRT
Christof Hanke

Ihren alten WLAN-Router weiter verwenden, nicht auf den Schrott werfen und dabei Geld sparen ? Das geht mit OpenWRT!

Das OpenSource Projekt OpenWRT steht für "open wireless router". Es stellt für verschiedene WLAN-Router (hierzulande oft eine FritzBox) eine alternative, flexiblere und oft modernere Firmware (Betriebssystem) zur Verfügung, auch wenn der Hersteller den Support für das Produkt schon längst eingestellt hat. Damit kann man alten, gebrauchten WLAN-Routern ein zweites Leben einhauchen und sicher weiterbetreiben ohne dafür ein Neugerät anzuschaffen, das dann auch bald wieder "alt" ist. So kann es z.B. für die Erweiterung eines vorhandenen WLANs zu Hause eine kostengünstige, umweltbewusste Alternative sein.

Standard Track
V2 (F122)
15:00
50min
How to Tübix
Michael Weiss

Einblicke in die Organisation des Tübix sowie Anekdoten aus den letzten Jahren und Zeit für Fragen.

Zielgruppe: Interessenten (Blicke hinter die Kulissen was die Organisation angeht) und Leute die selber einen Linuxtag organisieren wollen.

Null Vorwissen Track
V3 (A301)
15:00
50min
Wenn's drauf ankommt: Code korrekt beweisen
Mike Sperber

Manche Software hat besondere Anforderungen - nicht nur an das Design sondern auch die Korrektheit der Realisierung. Leider sind Entwicklungsprozesse oft fehleranfällig, und bekanntermaßen können alle Tests der Welt nur die Anwesenheit von Fehlern zeigen, nicht aber deren Abwesenheit.

Glücklicherweise sind in den letzten Jahren die sogenannten formalen Methoden und ihre Werkzeuge immer zugänglicher geworden. Diese Methoden werden inzwischen auch in größeren Projekten angewandt und liefern mathematische Beweise, dass die Software kritische, explizit formulierte Anforderungen auch garantiert erfüllt. Dafür werden die kritischen Eigenschaften in den Code aufgenommen und verifiziert.

Im Vortrag geht es speziell darum, Code mit Hilfe mathematisch korrekt zu beweisen. Im Studium macht man das gelegentlich an Spielzeugbeispielen und lernt es dort als mühsame Plackerei kennen: Mit Hilfe moderner Open-Source-Werkzeuge - sogenannter Beweisassistenten - geht es nicht nur leichter von der Hand, sondern macht auch richtig Laune.

Standard Track
V1 (F119)
15:00
50min
Zynthian
Steffen Klein

Zynthian

Multipurpose Musik-Computer basierend auf RaspberryPi und einem auf Debian basierenden OS.

Standard Track
V5 (C215)
15:30
15:30
20min
Youth Hacking 4 Freedom 2026
Bonnie

Du programmierst und tüftelst gerne an Software oder Hardware? Und du bist bereit für eine Herausforderung? Dann ist das "Youth Hacking 4 Freedom" der perfekte Wettbewerb, um deine Fähigkeiten zu testen.

Null Vorwissen Track
V4 (C118a)
16:00
16:00
50min
Fledermaus Desktop
Olaf Flebbe

Programmiersprachen, Visualisierung, Plattformübergreifende Programmierung, High Performance Computing, GUI paradigmen.
C, go, rust.
Safe Programming.
Neues C

Standard Track
V2 (F122)
16:00
110min
How to do a podcast with Free Software
Bonnie

In this workshop, Bonnie will share her knowledge and skills on how to produce podcasts using Free Software, providing you with the tools and techniques to create your own podcast projects.

This is the perfect workshop for everybody who wants to share their ideas and thoughts with others through podcasts. Join this hands-on workshop where we produce our very first podcast together using Free Software. Learn the basics of recording, editing, and publishing podcasts with Free Software tools, and discover how to create quality content without relying on proprietary software. Everybody is welcome to join us from beginners and those looking to switch to Free Software!

Please, register for attending the workshop: https://share.fsfe.org/apps/forms/s/fQWcEi2BYzoJy6KRpQmT69eH

Null Vorwissen Track
W1 (B116)
16:00
50min
In Algorithms we trust - too much? What if AI fails
Uli Kleemann

"Some people love AI, but others fear it. Why? Is it because of its potential harm to the job market? The way it stretches the barrier between fabrication and reality? Perhaps they saw too many Terminator movies? Whatever the reason, the news media is full of stories that paint glorious pictures of AI’s potential and devastating images of its failures."

Standard Track
V4 (C118a)
16:00
110min
Leben auf der Kommandozeile; nicht nur für Nerds.
Philipp Kammerer

Was man so alles an alltäglichen Aufgaben auf der Kommandozeile erledigen kann.

Standard Track
W2 (A302)
16:00
5min
Lightning Talks Intro
Michael Weiss, Christoph Prokop

Kurze Begrüßung, Aufbau und Beschreibung des Vorgehens.
Open mic nach den im Vorfeld eingereichten Lightning Talks.

Lightning Talks
V3 (A301)
16:00
50min
Partitionen, MBR, GPT, UEFI - was soll das ganze?
Christian Seiler

In der heutigen Zeit ist es nicht immer einfach, bei dem Thema Partitionierung durchzusteigen. In diesem Vortrag wird Schritt für Schritt erklärt, was Partitionen sind, warum man sie braucht, und welche Standards sich wie durchgesetzt haben. Es werden diverse Tools vorgestellt, die man verwenden kann, um Partitionen zu verstehen und zu bearbeiten.

Standard Track
V5 (C215)
16:00
50min
Verteidigung gegen Ransomware-Cyberangriffe mit Linux und Open Source
Prof. Klaus Knopper

Durch die Komplexität umfangreicher IT-Systeme sowohl in Unternehmen und Behörden, als auch im privaten Bereich, ist es fast nur eine Frage der Zeit und Beharrlichkeit von Kriminellen, bis ein Cyber-Angriff durchschlägt, Daten kompromittiert und oft auch unternehmenskritische Daten im Darknet veröffentlicht werden und durch die abschließende Zerstörung immense Schäden für die digitale Aktionsfähigkeit und das Ansehen der Betreiber anrichtet.

Im Vortrag werden die Hintergründe von Ransomware-Angriffen beleuchtet, konkrete Schutzmaßnahmen und auch das eine oder andere bekanntere Tool aus dem Linux / Open Source Werkzeugkasten vorgestellt, um die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Cyber-Angriffs und die Folgen zu minimieren – und ggf. zerstörte Daten auch wieder zu reparieren.

Der Vortrag ist ein Followup zur Einführung in die Thematik auf den Chemnitzer Linux-Tagen 2024.

Standard Track
V1 (F119)
16:05
16:05
5min
Von Cthulhu's Merge und Linux's vier Eltern: Ein Blick in die Linux-Kernel-Historie
Lukas Pietzschmann

Der Lightning-Talk erzählt ein paar schräge Geschichten aus der Git-Historie des Kernels. Dabei geht’s um einen Merge, der so viele Eltern hatte, dass er den Spitznamen „Cthulhu“ bekam und wie Linux vier Eltern haben kann.

Lightning Talks
V3 (A301)
16:10
16:10
5min
Nix(OS) - Ein Überblick
Michael Weiss

Ein kurzer Überblick über den funktionalen Paketmanager Nix, die darauf basierende Linux Distribution NixOS, sowie Nixpkgs und weitere nützliche Tools. Es geht v.a. darum die Konzepte zu vermitteln sowie die Unterschiede zu klassischen Paket-Managern aufzuzeigen (mögliche Vor- und Nachteile).

Lightning Talks
V3 (A301)
16:15
16:15
5min
Kleine Retro-Videospiele basteln mit TIC-80
Christoph Prokop

TIC-80 ist eine kostenlose und Open-Source-Fantasy-Videospielkonsole, mit der man kleine Spiele erstellen, spielen und teilen kann. Es imitiert eine 8-Bit-Systemumgebung und bietet eingebaute Werkzeuge für die Entwicklung, einschließlich Code-, Sprite-, Karten- und Soundeditoren sowie eine Kommandozeile.

Lightning Talks
V3 (A301)
16:20
16:20
5min
Tübinger Chaos und Tage der digitalen Freiheit 26./27. Juli
Alexander Blöck

Eine kurze Vorstellung des Chaostreff Tübingen e.V. und der Tage der digitalen Freiheit. Einem aus dem Chaos organisiertem Hacking-Event/Konferenz das am 26. und 27. Juli 2025 in der Westspitze Tübingen (5 min vom Bahnhof) stattfindet.

Lightning Talks
V3 (A301)
16:30
16:30
80min
Lightning Talks: Open mic

Open stage: Hier sind die Teilnehmenden gefragt: Wer will noch spontan ein Projekt/Konzept/Tool/etc. vorstellen?

Lightning Talks
V3 (A301)
17:00
17:00
20min
Fledermaus Detektor update
Olaf Flebbe

Der Fledermausdetektor https://oflebbe.de/presentations/2024/bat_c.pdf hat ein Update bekommen.

Standard Track
V2 (F122)
17:00
50min
Krieg ist nicht nur wenn geschossen wird über Cyberwaffen und wie man die herstellen könnte
Uli Kleemann

Spätestens seit dem Ukraine-Konfikt aus dem ein Krieg geworden ist dürfte es kein Geheimnis mehr sein der Cyberkrieg ist in vollem Gange. Von Desinformationskampagnen über DDos Angriffe bis zu "beschädigten" Untersee Glasfaserkablen. Angriffe auf kritische Infrastrukturen sind an der Tagesordnung und dazu gehören nicht nur Kraftwerke und Verkehrsanlagen alles was erreichbar ist ist auch ein potentielles Ziel ob nun Bundestag oder Hochschule nichts und niemand darf sich sicher fühlen.

Null Vorwissen Track
V4 (C118a)
17:00
50min
Quelltext-Klage als Verbraucher
Sebastian Steck

Copyleft-Lizenzen, wie die GPL, schreiben vor, dass Verbraucher neben der Binary auch den vollständigen Quelltext erhalten. Wie kürzliche Gerichtsverfahren gezeigt haben, können auch Verbraucher auf die Bereitstellung dieses Quelltextes klagen. Daneben können auch Verbraucherverbände klagen; diese können gleich für alle Geräte eines Herstellers klagen.

Standard Track
V5 (C215)
17:00
50min
Wie eine Gruppe Nerds einen Wald rettete und nur um Haaresbreite vier Wochen Gefängnis entkam
Ingo Blechschmidt

Über die erfolgreiche Rettung vom Forst Kasten bei München. Ein Blick hinter die Kulissen von Klimagerechtigkeitsaktivismus, wenn er von Linux-Nerds und anderen Sorten Nerds gestaltet wird

Null Vorwissen Track
V1 (F119)
18:00
18:00
20min
Tübix exit
Tübix Orga Team
  • gemeinsamer Abschluss
  • lottery.sh
  • Ausblick auf nächstes Jahr
Standard Track
V1 (F119)
18:30
18:30
110min
Hacker Jeopardy
Harald König

Eine unterhaltsame Quizshow zu Informatik-Themen.
Wird vermutlich von Harald König moderiert werden. Falls er ausfällt, moderiert Volker oder jemand anderes.

Standard Track
V1 (F119)